NICE Versuchsaufbau abgeschlossen

Die Versuchsaufbauten für das Forschungsprojekt NICE konnten rechtzeitig vor dem Wintereinbruch installiert werden. Für die nächsten Monate werden nun unterschiedliche nanostrukturierte Oberflächen in den widrigen Vereisungsbedingungen der steirischen Berge erprobt. NICE ist ein kooperatives Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien und des Energiewerkstatt Vereins, welches im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2018 durch den Klima- und Energiefonds gefördert wird.

Fördergeber

Kurzvideo

Unter diesem Link „https://player.vimeo.com/video/396638793“ finden Sie ein Video, welches die Inhalte der beiden Forschungsprojekte R.Ice und N.Ice prägnant zusammenfasst.

Projektabschluss

Das Projekt R.Ice ist abgeschlossen und die Ergebnisse aus dem Projekt sind nun auf der Webseite eisatlas.at veröffentlicht und stehen so der Österreichischen Windenergiebranche zur Verfügung. Angaben zu Anzahl und Gesamtdauer der jährlichen Vereisungsereignisse sind Österreichweit in der Form von zoombaren Karten dargestellt. Detaillierte Ergebnisse sowie die darauf aufbauenden Schlussfolgerungen zur Eisfallgefährdung und risikomindernden Maßnahmen sind im Endbericht zu finden.

Link zur Vereisungkarte

Link zum R.Ice Endbericht

Fördergeber

Branchenheuriger

Auch dieses Jahr hat die IG Windkraft einen Sommer-Branchen-Heurigen zur Vernetzung und zum Austausch der Österreichischen Windenergiebranche organisiert, der am 18. Juni 2019 in Weidling bei St. Pölten stattgefunden hat. Ein großer thematischer Schwerpunkt dieser Veranstaltung waren die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Forschungsprojekts R.Ice zum Risiko von Eisfall von Windkraftanlagen durch Andreas Krenn und Alexander Stökl. Die beiden Präsentationen stehen unter folgendem Link zum Download bereit:

20190618_ErgebnisWS_RICE

20190613_ErgebnisWS_Ausblick

 

Winterwind Konferenz in Umea (Schweden)

Dieses Jahr war die Energiewerkstatt mit einem Beitrag bei der internationalen Winterwind-Konferenz in Schweden vertreten. Dr. Alexander Stökl referierte in seiner Präsentation über Ergebnisse des Forschungsprojektes „R.ICE. Die Präsentationen finden Sie unter dem folgenden Link:

Stökl_R.Ice_Risk_Analysis_of_Wind_Turbine_Icing

 

WIND ENERGY EUROPE AMSTERDAM

Andreas Krenn präsentierte auf der WindEurope-Konferenz in Amsterdam einem interessierten Publikum Ergebnisse zur Standardisierung von Eisfall-/ Eiswurf-Risikogutachten. Die Präsentation ist unter folgendem Link verfügbar: Standardisierung von Eisfall-/Eiswurf-Risikogutachten

Vortrag Branchenplattform Windenergie

Andreas Krenn präsentierte Ende Jänner auf der Branchenplattform Windenergie aktuelle Aspekte der Risikobewertung infolge Vereisung von Windkraftanlagen sowie erste Ergebnisse des Forschungsprojektes R.Ice.

Erste Eisfallbeobachtungen

Bei guten Wetterbedingungen konnten erste Eisfallereignisse mithilfe des 3D Kamerasystems aufgezeichnet werden. Mit der Analyse der genauen Dimensionen und Flugtrajektorien der Eisstücke kann begonnen werden.

3D-Kamerasystem installiert

Am 14.10.2016 wurde das Kamerasystem im Windpark erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Mittlerweile konnten schon erste Eisfallereignisse aufgezeichnet werden, wobei die Sichtverhältnisse bei Schneefall zurzeit das größte Problem darstellen.

Konzept zur Standardisierung der Eisfallrisikogutachten präsentiert

Im Rahmen der 2. „Anti-Icing for Wind Turbines“-Konferenz in Bremen hat Johannes Klappacher ein Konzept zur Standardisierung von Eisfallrisikogutachten präsentiert, in welches auch die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt R.Ice fließen werden. Die Standardisierung der Eisfallgutachten erfolgt in Kooperation mit einem Subtask des IEA Wind Task 19. Weitere Informationen zu diesem Vorhaben finden Sie in der Präsentation sowie unter folgendem Link: http://ieawind.org/task_19/task_19_riskAssessment.html